- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der offizielle Start der neuen Pfarrei / Kirchengemeinde ist am 01. Jan. 2022. In den Gottesdiensten am 22. / 23.01.2022 sowie am 29. / 30.01.2022 unter dem Thema: „Rückblick – Ausblick – Aufbruch“, wird in jeder Pfarrkirche ein erster Akzent gesetzt.
Sie sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste zu besuchen!
Die letzten Wochen und Monate waren „innerkirchlich“ geprägt von den Planungen und Vorbereitungen für den Start der neuen Pfarrei. In den letzten Pfarrbriefen wurde immer wieder darüber berichtet. Zwangsläufig benutzen wir dabei (Fach)Begriffe, die so „normal“ erscheinen und die wir eigentlich alle kennen. Und doch möchte ich die Begriffe, die etwas mit kirchlichem Leben und kirchlichen Strukturen zu tun haben, näher erklären:
Pfarrei:
Eine Pfarrei (vom altgriechischen „paroikía“ „Nachbarschaft“) ist in der Gliederung vieler christlicher Kirchen, eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen, der ein Pfarrer vorsteht. Die Gemeinschaft der Gläubigen nennt man auch Pfarrgemeinde, ebenfalls auch das dazugehörige Seelsorgegebiet. Wenn wir von der „Pfarrei“ sprechen, haben wir eher die Pastorale im Blick.
Kirchengemeinde:
Eine Kirchengemeinde ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde. Vom deutschen Grundgesetz ist den Kirchengemeinden die Körperschaft öffentlichen Rechts zugesagt. Die Kirchengemeinde ist der „Rechtsträger“ der Pfarrei. Der Verwaltungsrat ist das Organ, dass die Kirchengemeinde nach außen vertritt und Verträge u. a. abschließen kann. Die Kirchengemeinde wird vom Bischof errichtet (so wie unsere neue Kirchengemeinde).
Kirchengemeinderat – Lokales Team:
Beide Gremien haben je eigene und eigenständige Aufgaben wahrzunehmen. Diese sind in entsprechenden Vorschriften geregelt. Die lokalen Teams sind das verantwortliche Gremium für die pastoralen Aufgaben der Gemeinden vor Ort.
Der Kirchengemeinderat koordiniert auf der Ebene der neuen Pfarrei die Pastorale und vorallem entscheidet er in den Angelegenheiten der Finanz- u. Vermögensverwaltung.
Pfarrer (Pastor):
Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde. Das kath. Kirchenrecht spricht von der „Hirtensorge“, die ihm anvertraut ist. Davon kommt auch der Begriff „Pastor“ (lat. Seelenhirte), der im Bistum Trier und auch in einigen anderen Bistümern umgangssprachlich genutzt wird. Bischof Stephan hat Pfr. Markus Weilhammer mit Wirkung vom 01. Januar 2022 und für die Dauer von 6 Jahren zum neuen Pfarrer der neuen Pfarrei ernannt!
Pastorale Mitarbeiter:
Neben dem Pfarrer (der Priester ist) gibt es weitere pastorale Berufe, die in den Gemeinden tätig sind – u. a. Gemeindereferent/in, Pastoralreferent/in und Diakon. Während der Diakon ein „Weiheamt“ ist, sind die anderen pastoralen Berufe „Laienberufe“. Für diesen Dienst wird man vom Bischof beauftragt. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und arbeiten eigenverantwortlich in den ihnen übertragenen Bereichen. Frau Dorothea Berresheim wurde von Bischof Stephan zur Gemeindereferentin der neuen Pfarrei beauftragt!
Pastoraler Raum:
Die Pastoralen Räume ab 2022 lösen die bisherigen Dekanate nach und nach ab und bilden neue Struktureinheiten für ein zukunftsfähiges kirchliches Leben der Pfarrei vor Ort. Einige Dinge werden dort „angesiedelt“, so z. B. das nicht pastorale Personal, aber konkrete pastorale Projekte werden auf dieser höheren Ebene angesiedelt. Der Pastorale Raum ist auch das Verbindungsstück zwischen Bistum und der Pfarrei. Was diese neue Struktur anbelangt, wird Vieles sich erst „im Gehen“ entwickeln. Der Pastorale Raum wird von einem Team aus drei Personen geleitet, an deren Spitze der Dekan steht.
(Markus Weilhammer, Pfr. nach einer Vorlage von Pfr. Kern)
Pastoraler Raum Bernkastel-Kues:
Mandatstr. 8 – 54470 Bernkastel-Kues - Telefon: 06531/500380 Leitungsteam:
Dekan Peter Klauer / Martin Schmitz / Roland Hinzmann Das Team wird sich in den Gottesdiensten vor Ort vorstellen!
Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde Am Haardtkopf St. Christophorus
Bank: PAX Bank
IBAN: DE51 3706 0193 3002 2010 02
BIC: GENODED1PAX
Bank: Sparkasse Mittelmosel
IBAN: DE76 5875 1230 0000 0639 41
BIC: MALADE51BKS
Bank: VR-Bank Hunsrück-Mosel
IBAN: DE71 5706 9806 0000 5253 76
BIC: GENODED1MBA