Zum Inhalt springen

Firmung

Weihbischof Peters legt einem jungen Menschen die Hand auf den Kopf.

Bedeutung der Firmung

Das Wort „Firmung“ leitet sich aus dem lateinischen Wort „firmare“ ab und bedeutet so viel wie „stärken, bestärken“. Der in der Firmspendung zugesagte Heilige Geist hilft und bestärkt, das eigene Leben aus dem Glauben und in der Verbindung mit der Kirche zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich als Christ*in in Kirche und Gesellschaft zu engagieren und Zeugnis vom christlichen Glauben zu geben. Ursprünglich war die Firmung Bestandteil eines einzigen Aufnahmeritus in die Kirche inclusive Taufe und Kommunion. Heute wird die Firmung mehr als Sakrament der religiösen Reife verstanden und zumeist im Jugendalter gespendet. Die Firmbewerber*innen sollen selbst sagen und entscheiden, ob sie als Christ*innen leben möchten. Deshalb wird bei der Firmung nach dem persönlichen Glauben gefragt. Wer das Sakrament der Firmung nicht als Jugendliche*r empfangen hat, kann dies auch als Erwachsener nachholen.

 

 

Firmpaten/-innen

  • Ein Firmpate/eine Firmpatin sollte eine Person sein, zu der der Firmling Vertrauen hat, die ihn auf seinem Lebens- und Glaubensweg begleitet und unterstützt. Gerade wenn Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Gott und dem eigenen Glauben aufkommen, kann es hilfreich sein, jemanden zu haben, den man fragen und mit dem man persönliche Themen besprechen kann.
  • Während der Firmspendung stehen die Firmpaten hinter ihrem „Firm-Patenkind“ und legen ihm ihre rechte Hand auf die rechte Schulter. Damit soll deutlich werden: Ich stehe hinter dir, ich befürworte deine Entscheidung zur Firmung, stärke dir den Rücken und unterstütze dich.
  • Nach katholischem Kirchenrecht muss der/die  Firmpate/-in mindestens 16 Jahre alt, getauft und gefirmt und Mitglied in der Katholischen Kirche sein. Die Eltern können nicht Firmpaten sein.
  • Die/Der Firmpate/-in, die nicht in den Pfarreiengemeinschaften Bernkastel-Kues, Monzelfeld, Morbach, Neumagen-Piesport, Rechts-und Links der Mosel wohnen, benötigen einen Patenschein. Diesen Patenschein erhalten Sie im für ihren Wohnort zuständigen Pfarramt.

Feier der Firmung

  • Das Sakrament der Firmung wird in einem Gottesdienst gespendet, meistens in einer
    Eucharistiefeier (Messe).
  • Nach der Predigt des Bischofs erfolgt die Firmung.
  • Sie beginnt mit der Tauferneuerung. Du wirst nach deinem Glauben gefragt.
  • Der Bischof spricht ein Gebet und ruft den Heiligen Geist auf dich herab.
  • Jetzt kommst Du, zusammen mit deinem/deiner Firmpaten/-in, nach vorne.
  • Du nennst Deinen Namen, der/die Pate/-in legt seine rechte Hand auf deine rechte Schulter.
    Der Bischof nennt dich bei deinem Namen und zeichnet mit Chrisam ein Kreuz auf deine Stirn.

Firmvorbereitung 2026 "GET IN TOUCH"

Die Vorbereitung auf die Firmung 2026 orientiert sich am Lebensraum der Jugendlichen und findet auf Ebene des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues statt.

So ist es z.B. möglich, dass sich Freunde und Freundinnen zwischen Hunsrück und Mosel gemeinsam auf das Sakrament der Firmung vorbereiten und auch miteinander gefirmt werden.

Die Firmvorbereitung findet im jährlichen Rhythmus statt. Gefirmt werden die Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen.

Kurz nach den Herbstferien erhalten die Jugendlichen einen Brief mit einer Einladung zum Infoabend. Wer im 9. Schuljahr ist und bis zum 04.11.25 noch keinen Brief erhalten hat, meldet sich bitte beim Firmteam oder in seinem Pfarrbüro vor Ort. Selbst-verständlich können sich auch Personen melden, die älter sind und jetzt gefirmt werden möchten.

Die Infoveranstaltungen finden statt:

Mittwoch, 12.11.25, 19:30 Uhr, Monzelfeld, Pfarrheim neben der Kirche

Donnerstag, 13.11.25, 19:30 Uhr, Morbach, Pfarrheim neben der Kirche

Montag, 17.11.25, 19.30 Uhr, Piesport - Niederemmel, Pfarrheim neben der Kirche

Dienstag, 18.11.25, 19:30 Uhr, Kues, Jugendheim, Jugend-heimstr. 13

Donnerstag, 20.11.25, 19:30 Uhr, Brauneberg, Kirche St. Remigius, Eingang Nussbaumallee

Alle Infoveranstaltungen haben den gleichen Inhalt, so dass Termin und Ort frei gewählt werden können.

Kurz nach den Infoabenden erfolgt die Anmeldung zur Firmvorbereitung digital und in einem persönlichen Anmelde-gespräch.

Die Firmgottesdienste werden im April und Mai 2026 stattfinden.

Für Rückfragen steht das Firmteam oder das Pfarrbüro vor Ort gerne zur Verfügung. 

Doro Berresheim, Gemeindereferentin

Wilma Ney, Gemeindereferentin

Pia Stahl, Gemeindeassistentin

Ihre Ansprechpartnerin

Dorothea Berreshem Dorothea Berreshem

Dorothea Berresheim

Gemeindereferentin
Kath. Kirchengemeinde Am Haardtkopf St. Christophorus Monzelfeld
Kirchstraße 12
54472 Monzelfeld
Rheinland-Pfalz Deutschland